.
Heiztechniken
Jedes Haus hat andere Voraussetzungen und seine Bewohner individuelle Bedürfnisse. Welche Energiequelle ist bereits vorhanden? Wie gut ist das Gebäude isoliert? Welche Heiztechnik ist für Ihr Objekt am effizientesten? Und wie sieht es mit Umweltfreundlichkeit und Zukunftssicherheit aus? Hier finden Sie Informationen zu den grundsätzlichen Vor- und Nachteilen der verschiedenen Heiztechniken.
Öl-Brennwerttechnik
Vorteile
- Hoher Wirkungsgrad durch Nutzung der Restwärme im Abgas
- Flexibel einsetzbar, auch ohne Gasanschluss
- Individuelle Ölbevorratung. Unabhängigkeit von Gaspreisschwankungen
- Bestehende Ölheizungen können relativ einfach nachgerüstet werden
Nachteile
- Hoher CO₂-Ausstoß und umweltschädlicher als Gas
- CO₂-Ausstoß führt in Zukunft zu Mehrkosten durch steigende CO₂-Steuer
- Öltank benötigt viel Platz
- Schwankende Ölpreise
- Ab 2026 Neuanlagen in vielen Bereichen nicht mehr zulässig (je nach Land und Gesetz)
Gas-Brennwerttechnik
Vorteile
- Hoher Wirkungsgrad durch Nutzung der Restwärme im Abgas
- Geringere Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Gasheizungen
- Relativ geringe Anschaffungskosten
Nachteile
- Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
- Mögliche Preisschwankungen auf dem Gasmarkt
- CO₂-Ausstoß führt in Zukunft zu Mehrkosten durch steigende CO₂-Steuer (wenn auch geringer als bei Öl)
- Gasanschluss erforderlich, falls nicht vorhanden, teure Nachrüstung
Heizen mit
erneuerbaren Energien
(z.B. Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung)
Vorteile
- CO₂-neutral und umweltschonend
- Unabhängig von fossilen Energieträgern
- Zukunftssicher durch nachhaltige Energielösung
- Bei guter Planung geringe Betriebskosten
Nachteile
- Hohe Investitionskosten
- Arbeitet nur bei guter Gebäudedämmung effizient
- Bei Wärmepumpen: Leistungsabfall bei extrem kalten Temperaturen (insbesondere bei Luftwärmepumpen)
- Bei Pelletheizung: Platzbedarf für Brennstofflagerung
Hybride Anlagentechnik
(z.B. Gas-Brennwert + Wärmepumpe)
Vorteile
- Kombination von fossiler und erneuerbarer Energie (z.B. Gas + Wärmepumpe)
- Flexibel: Fossile Heizung springt bei hohem Wärmebedarf ein
- Effizient und kostengünstig durch Einsatz der Wärmepumpe
- In vielen Bundesländern förderfähig
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten durch doppelte Technik
- Aufwendigere Wartung und Installation
- Größerer Platzbedarf als bei reiner Gas- oder Ölheizung
- Abhängigkeit von fossilen Energieträgern (je nach Kombination)